Bauer Baumschulen AG

Hippophae rhamnoides weiblich

Sanddorn

  • Früchte mit Zierwert
  • hitzeverträglich, stadtklimafest, windfest, überflutungstolerant

Verfügbarkeit

Verfügbar

Variationen und Grössen

Hippophae rhamnoides weiblich
Sanddorn

Variante
Container 50 - 60
32.00 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten
Hippophae rhamnoides weiblich
Sanddorn

Variante
Container 60 - 70
42.50 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten
Hippophae rhamnoides weiblich
Sanddorn

Variante
Container 70 - 80
54.00 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten
Hippophae rhamnoides weiblich
Sanddorn

Variante
im Container 80 - 100
65.00 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten
Hippophae rhamnoides weiblich
Sanddorn

Variante
im Container 100-125
83.50 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten
Hippophae rhamnoides weiblich
Sanddorn

Variante
im Container 125 - 150
106.00 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktbeschreibung

Wenn die ovalen Beeren des Sanddorn ab August reif sind, sind sie nicht zu übersehen mit ihrer orange-roten Farbe. Ebenso können sie zum Verzehr geerntet werden, sofern sie nicht als Zierde an der Pflanze bleiben sollen. Die Früchte gehen aus den unscheinbaren Blüten hervor, die Hippophae rhamnoides 'Askola'(s) ab März bis April trägt. Das Laub des Sanddorn ist lanzettlich. Die Blätter sind herrlich grau-grün.

Der ausladend, ausläuferbildend wachsende Grossstrauch hat bedornte Zweige. Bei einer Grösse von 6 m ist der Sanddorn etwa 3 m breit.

Ein sonniger Standort ist optimal für Hippophae rhamnoides 'Askola'(s), besonders wenn der Boden dort durchlässig, kalkhaltig und sandig ist.

Pflege

Wissenswert: Schneiden Sie zurückgefrorene Triebe bis in das gesunde Holz zurück, sobald keine Frostgefahr mehr besteht.

Aufgaben

Wann ist was zu tun:

- Düngen: Im Zeitraum von März bis April

- Giessen: Im Zeitraum von Mai bis September

- Zurückschneiden: Im Zeitraum von Februar bis März

Inhaltsstoffe

Die Früchte von des Sanddorn sind reich an Vitamin A, genauso wie Vitamin C und Vitamin E.

Verwendung

Geeignet als Ziergehölz, als Vogelschutz und -nährpflanze, für Marmeladen & Gelee, für Liköre oder für Süssspeisen.

Frosthärte

Ein Winterschutz wird nicht benötigt, Temperaturen bis -31°C sind kein Problem.

Standort

Der optimale Standort für Hippophae rhamnoides 'Askola'(s) ist eine sonnige Lage.

Wasser

Regelmässige Wassergaben werden von dem Sanddorn bevorzugt.

Wuchs

Dieses Laubgehölz ist ein ausladender, ausläuferbildender Grossstrauch. Hippophae rhamnoides 'Askola'(s) wird etwa 3 m bis 6 m gross, bei einer Breite von 2 m bis 3 m. Im Jahr kommen etwa 20 cm bis 30 cm Zuwachs hinzu.

Frucht

Die kleinen, ovalen Beeren die Hippophae rhamnoides 'Askola'(s) von August bis September hervorbringt sind nicht nur sehr ziehrend sondern auch geniessbar. Im reifen Zustand sind die Früchte orange-rot, säuerlich, aromatisch im Geschmack. Das saftige Fleisch der Früchte von Hippophae rhamnoides 'Askola'(s) wird von einer glatten Schale umgeben.

Blüte

Zwischen März und April trägt der Sanddorn Blüten. Unscheinbar sind diese gefärbt.

Pflanzzeit

Solange der Boden nicht gefroren ist, oder sommerliche Hitze herrscht, können Containerpflanzen das ganze Jahr über gepflanzt werden.

Wurzel

Der Sanddorn ist ein Flachwurzler oder Tiefwurzler mit ausläuferbildendem Wurzelsystem.

Blätter

Die Blätter dieses sommergrünen Laubgehölzes sind 2 cm bis 5 cm gross.

Grau-grün und lanzettlich sind die Blätter von Hippophae rhamnoides 'Askola'(s). Typisch ist die wechselständige Anordnung der Blätter.

Boden

Dieses Laubgehölz braucht einen durchlässigen, kalkhaltigen und sandigen Boden.

Synonyme

Manch einer kennt den Sanddorn vielleicht auch als Sanddorn. Unter Botanikern ist Hippophae rhamnoides 'Askola'(s) auch als Hippophae rhamnoides 'Askola' bekannt.

Zweige und Triebe

Dieses Laubgehölzes hat bedornt Zweige oder Triebe.

Natürliches Verbreitungsgebiet

Die Ursprünge der Art Hippophae rhamnoides sind in Europa und Asien zu finden.

Produktinformationen
Immergrün: Sommergrün
Frosthart: frosthart
Standort: Sonnig
Wasser: Mittel
Boden: Durchlässig, Kalkhaltig, Sandig
Sonstiges: essbar
Verwendung: Als Ziergehölz, als Vogelschutz und -nährpflanze, Für Konfitüre & Gelee, für Süßspeisen, für Liköre
Blattform: Lanzettlich
Farbe: Unscheinbar
Blattfarbe: Grau-grün
Fruchtfarbe: Orange-rot
Blütezeit März - April
Breite 2 - 3 m
Höhe 3 - 6 m
Zuwachs 20 - 30 cm



Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren