Laburnum anagyroides

Gemeiner Goldregen

  • Früchte mit Zierwert
  • stadtklimafest

Verfügbarkeit

Verfügbar

Variationen und Grössen

Laburnum anagyroides
Gemeiner Goldregen

Variante
im Container 80 - 100
52.00 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten
Laburnum anagyroides
Gemeiner Goldregen

Variante
im Container 100-125
66.50 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten
Laburnum anagyroides
Gemeiner Goldregen

Variante
im Container 125 - 150
89.50 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten
Laburnum anagyroides
Gemeiner Goldregen

Variante
im Container 150 - 175
118.00 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktbeschreibung

Wenn die Hülsenfrüchte des Gemeine Goldregen ab August reif sind, sind sie nicht zu übersehen mit ihrer grün-braunen Farbe. Die Früchte gehen aus den hellgelben Blüten hervor, die Laburnum anagyroides ab Mai bis Juni trägt. Das Laub des Gemeine Goldregen ist dreizählig, sowie behaart. Die Blätter sind herrlich dunkelgrün.

Der Kleinbaum hat einen aufrechten, trichterförmigen Wuchs. Bei einer Grösse von 7 m ist der Gemeine Goldregen etwa 4 m breit.

Ein sonniger bis halbschattiger Standort in windgeschützter Lage ist optimal für Laburnum anagyroides, die Bodeneigenschaften sind jedoch nicht ausschlaggebend.

Natürliches Verbreitungsgebiet

Die Ursprünge der Art Laburnum anagyroides sind in Südeuropa zu finden.

Wuchs

Dieses Laubgehölz ist ein aufrechter, trichterförmiger Kleinbaum. Laburnum anagyroides wird etwa 5 m bis 7 m gross, bei einer Breite von 3 m bis 4 m. Im Jahr kommen etwa 25 cm bis 30 cm Zuwachs hinzu.

Blätter

Die Blätter dieses sommergrünen Laubgehölzes sind 3 cm bis 8 cm gross.

Dunkelgrün und dreizählig sind die Blätter von Laburnum anagyroides. Typisch ist die behaarte Beschaffenheit der wechselständig angeordneten Blätter.

Rinde

Eine olivgrüne Farbe ist charakteristisch für die Rinde des Gemeine Goldregen.

Blüte

Zwischen Mai und Juni trägt der Gemeine Goldregen Trauben aus schmetterlingsförmigen Blüten. Hellgelb sind diese gefärbt.

Frucht

Die Hülsenfrüchte die Laburnum anagyroides von August hervorbringt sind sehr ziehrend. Im reifen Zustand sind sie grün-braun. Die Schale der Früchte von Laburnum anagyroides ist behaart.

Wurzel

Der Gemeine Goldregen ist ein Herzwurzler mit wenig verzweigtem Wurzelsystem.

Standort

Der optimale Standort für Laburnum anagyroides ist eine sonnige bis halbschattige, windgeschützte Lage.

Frosthärte

Ein Winterschutz wird nicht benötigt, Temperaturen bis -23°C sind kein Problem.

Boden

Dieses Laubgehölz kommt mit fast jedem Boden zurecht.

Verwendung

Geeignet als Ziergehölz.

Wissenswertes

Laburnum anagyroides ist eine giftige Pflanze!

Wasser

Regelmässige Wassergaben werden von dem Gemeinen Goldregen bevorzugt.

Pflege

Wissenswert: Schnitt- und Sägewunden sowie Astbrüche sollten schnellstmöglich mit einem Wundeverschlussmittel versorgt werden, um das Eindringen von Krankheitserregern in die Pflanze zu verhindern.

Pflanzzeit

Solange der Boden nicht gefroren ist, oder sommerliche Hitze herrscht, können Containerpflanzen das ganze Jahr über gepflanzt werden.

Synonyme

Manch einer kennt den Gemeinen Goldregen vielleicht auch als Kleebaum oder Bohnenbaum. Unter Botanikern ist Laburnum anagyroides auch als Cytisus laburnum oder Laburnum vulgare bekannt.

Produktinformationen
Immergrün: Sommergrün
Frosthart: frosthart
Standort: Sonnig, Halbschattig
Wasser: Wenig, Mittel
Boden: Durchlässig, Anspruchslos
Lebenszeit: Mehrjährig
Verwendung: Als Ziergehölz
Farbe: Gelb
Blattfarbe: dunkelgrün
Blattform: Dreizählig
Fruchtfarbe: Grün-braun
Blütezeit Mai - Juni
Breite 3 - 4 m
Höhe 5 - 7 m
Zuwachs 25 - 30 cm



Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren