Wein-Rose - Rosa rubiginosa
einheimisch

Rosa rubiginosa

Wein-Rose

  • Früchte mit Zierwert
  • Bienen- und Insektenweide
  • duftende Blüten
  • gelbe Blattfärbung im Herbst
  • trockenresistent, stadtklimafest, wärmeliebend, kalkliebend

Verfügbarkeit

Verfügbar

Variationen und Grössen

Rosa rubiginosa
Wein-Rose

Variante
wurzelnackt
22.90 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten
Rosa rubiginosa
Wein-Rose

Variante
im Container
31.00 CHF
inkl. 2.6% MwSt. zzgl. Versandkosten

Produktbeschreibung

Wenn die ovalen Früchte der Wein-Rose ab September reif sind, sind sie nicht zu übersehen mit ihrer scharlachroten Farbe. Ebenso können sie zum Verzehr geerntet werden, sofern sie nicht als Zierde an der Pflanze bleiben sollen. Die Früchte gehen aus den rosafarbenen Blüten hervor, die Rosa rubiginosa ab Juni bis Juli trägt und ihren angenehm starken Duft verbreiten lässt. Darüber freuen sich viele Bienen und andere Insekten! Das Laub der Wein-Rose ist gefiedert. Die Blätter sind herrlich dunkelgrün. Bevor Rosa rubiginosa sich im Herbst von den Blättern trennt, verabschieden diese sich mit schönen gelben Farben. Doch nicht nur das Auge kann sich an dem Laub erfeuen: Die Blätter sind leicht duftend!

Der buschig, dicht wachsende Strauch hat stark bestachelte Zweige. Bei einer Grösse von 2.5 m ist die Wein-Rose etwa 2 m breit.

Ein sonniger bis halbschattiger Standort ist optimal für Rosa rubiginosa, die Bodeneigenschaften sind jedoch nicht ausschlaggebend.

Natürliches Verbreitungsgebiet

Die Ursprünge der Art Rosa rubiginosa sind in Europa zu finden.

Wuchs

Dieses Laubgehölz ist ein buschiger, dichter Strauch. Rosa rubiginosa wird etwa 1.5 m bis 2.5 m gross, bei einer Breite von 1.5 m bis 2.5 m.

Zweige und Triebe

Dieses Laubgehölzes hat stark bestachelte Zweige oder Triebe. Sie ist eine undurchdringliche Pflanze.

Blätter

Die Blätter dieses sommergrünen Laubgehölzes sind 5 cm bis 7 cm gross.

Dunkelgrün und gefiedert sind die Blätter von Rosa rubiginosa. Im Herbst gibt es bei Rosa rubiginosa eine Wandlung der Blattfarbe zu schönem Gelb. Typisch ist der leichte Duft, der von den wechselständig angeordneten Blättern ausgeht.

Blüte

Zwischen Juni und Juli trägt die Wein-Rose hellrosa Blüten. Die Blüten duften stark nach Apfel und Wein. Daher trägt sie den Namen Wein-Rose. Die Blüten duften angenehm intensiv.

Frucht

Die ovalen Früchte die Rosa rubiginosa von September hervorbringt sind nicht nur sehr ziehrend sondern auch geniessbar. Im reifen Zustand sind die Früchte scharlachrot.

Wurzel

Die Wein-Rose ist ein Tiefwurzler.

Standort

Der optimale Standort für Rosa rubiginosa ist eine sonnige bis halbschattige Lage. Sie ist auch für Höhenlagen geeignet.

Frosthärte

Ein Winterschutz wird, besonders in exponierten Lagen, benötigt. Dann sind Temperaturen bis -26°C kein Problem.

Boden

Dieses Laubgehölz kommt mit fast jedem Boden zurecht.

Verwendung

Geeignet als Heckenpflanze, Kübelpflanze, als Schnittpflanze, zur Gruppenbepflanzung, im Bauerngarten, als Bienenweide, als Vogelschutz und -nährpflanze.

Wasser

Regelmässige Wassergaben werden von der Wein-Rose bevorzugt.

Pflege

Wissenswertes:

- Mit Mehltau befallene Pflanzenteile müssen unbedingt abgeschnitten werden, da sich die Krankheit sonst weiter ausbreiten kann. Um Neuinfektionen zu verhindern kann die Rose mit entsprechenden Fungiziden behandelt werden.

- Bei Befall mit Sternrusstau sollten alle kranken Blätter (schwarze Flecken) entfernt werden. Gegebenenfalls empfiehlt sich auch eine Behandlung mit geeigneten Fungiziden.

- Um die Bildung neuer Blütenknospen zu fördern, werden verwelkte Blüten immer bis zum nächsten voll ausgebildeten Blatt abgeschnitten.

- Rosen dürfen nie dort gepflanzt werden, wo schon Rosen wuchsen. Wenn kein anderer Pflanzort zur Verfügung steht, soll die Erde grosszügig ausgetauscht werden.

Pflanzzeit

Solange der Boden nicht gefroren ist, oder sommerliche Hitze herrscht, können Containerpflanzen das ganze Jahr über gepflanzt werden.

Synonyme

Manch einer kennt die Wein-Rose vielleicht auch als Zaun-Rose, Apfel-Rose, Sweet Briar oder Schottische Zaunrose. Unter Botanikern ist Rosa rubiginosa auch als Rosa elganteria bekannt.

Aufgaben

Wann ist was zu tun:

- Düngen: Im Zeitraum von März bis Mai

Produktinformationen
Immergrün: Sommergrün
Frosthart: frosthart
Verwendung: als Bienenweide, im Heidegarten, zur Gruppenbepflanzung, Als Schnittpflanze, im Bauerngarten, als Vogelschutz und -nährpflanze, Für Konfitüre & Gelee, für Liköre
Blattform: nadelförmig, Gefiedert
Standort: Sonnig, Halbschattig
Wasser: Mittel
Boden: Durchlässig, Nährstoffreich, Anspruchslos
Lebenszeit: Mehrjährig
Sonstiges: essbar
Duft: Duftend
Herbstfärbung: Gelb
Blattfarbe: dunkelgrün
Fruchtfarbe: Scharlachrot
Blütezeit Juni - Juli
Breite 2 - 3 m
Höhe 1.5 - 2.5 m
Standort
Pflegeaufwand
Wasserbedarf
Lebensdauer
Winterhart True
Immergrün False



Das könnte Sie auch interessieren


Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren